Allgemeine Fragen

Was sind Alterserkrankungen des Gehirns?

Alterserkrankungen des Gehirns (auch neurodegenerative Erkrankungen genannt) sind fortschreitende Krankheiten der Nerven und des Gehirns, die mit zunehmendem Alter gehäuft auftreten. Die häufigsten Alterserkrankungen sind die Parkinson-Erkrankung und die Alzheimer-Demenz. Derzeit sind circa 20.000 Menschen in Österreich von Parkinson betroffen, wobei mit der alternden Gesellschaft die Zahl in den nächsten Jahren deutlich ansteigen wird.

Die meisten Menschen, die an neurodegenerativen Alterserkrankungen leiden, sind älter als 60, wenngleich es auch jüngere Patienten gibt.

Je nach Erkrankung, führen verschiedene Mechanismen zu einem Absterben von Nervenzellen des Gehirns, wobei sich die Zellen ganz vereinfacht dargestellt „gegenseitig anstecken“ und so zum Fortschreiten der Erkrankung führen.

Je nachdem, welche Zellen absterben, kann die Person unterschiedliche Beschwerden (Symptome) haben. Die häufigsten Symptome sind Gedächtnisstörungen, allgemeine Bewegungsverlangsamung, Steifheit und Zittern.

Für die meisten neurodegenerativen Alterserkrankungen gibt es keine Heilung und auch die Auslöser sind oftmals nicht bekannt.

Überblick zur Studie Gesund Altern Tirol

Was ist die Gesund Altern Tirol – Studie?

Gesund Altern Tirol ist ein neuartiges Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit hohem Risiko für eine Alterserkrankung des Gehirns zu identifizieren, bevor Krankheiten wie Parkinson oder Demenz auftreten.

Wir verwenden eine Kombination von einfachen Fragebögen, die online über den Computer abgefragt werden. Diese Fragen erfassen Faktoren, welche mit einem erhöhten Risiko für eine neurodegenerative Erkrankung, insbesondere Parkinson, verbunden sein können. Wir möchten herausfinden, ob das Gesamtergebnis dieser Fragebögen uns etwas über das Risiko, Parkinson oder eine assoziierte Demenzerkrankung zu entwickeln, aussagen kann.

Teilnahme

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Wir suchen neurologisch gesunde Menschen ab dem 50. Lebensjahr, die einen Internetzugang haben, und bei denen KEINE neurodegenerative Alterserkrankung bekannt ist.

Die Studie Gesund Altern Tirol wird von der Klinik für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt und vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg unterstützt. Das Projekt ist rein wissenschaftlich und verfolgt keine finanziellen Interessen. Die Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck hat die Studie überprüft und festgestellt, dass keine ethischen oder rechtlichen Bedenken bestehen. Teile des Projektes werden freundlicherweise von der Stiftung Michael J. Fox Foundation (New York, USA) finanziell gefördert.